Geschäftsgebaren
Das Berufsleben bringt merkwürdige Stilblüten des menschlichen Miteinanders hervor. Geschäftsbeziehungen, die davon geprägt sind, einem möglichen Kunden oder Kooperationspartner, der Geld einbringen könnte, Stärke zu demonstrieren. Alles wird hingebogen, damit es „passt“: Zahlen (aus 100 wird schnell 150, weil das besser klingt), Gesichter (Lächelzwang bis zur Maskerade), Sprache (Smalltalk as smalltalk can) usw. ...
Daneben gibt es auch eingespielte Verhaltensweisen innerhalb des Kollegenkreises. Nachlässigkeiten wie die neulich erwähnte Gedankenlosigkeit gibt es nicht nur im Straßenverkehr, auch unter Kollegen, und fällt bei genauem Hinsehen ebenso als verkappter Egoismus auf. Oder die Eigenheit, auffällig oft von einem älteren Kollegen zu sprechen. Da ist mal von dessen Krankheitsausfällen die Rede oder von anderem. Nach außen wird Fürsorge für den Kollegen wie auf einem Silbertablett herumgetra-gen. Aber subtil der Eindruck erweckt, es werde Zeit, dass der jetzt in Rente geht. Das Fachdeutsch der PR-Branche: „Wie können wir das kommunizieren?“ bekommt hier im Alltag ganz neue Bedeutung: Da versteht es jemand, durch Sprache zu manipulieren. Würde man das Thema offen ansprechen, bekäme man entrüstet zu hören: „Das habe ich nie gesagt!“ Natürlich wurde nie gesagt, es werde Zeit, dass der alte Kollege in Rente geht. Und trotzdem schwebt es im Raum. Es wurde kommuniziert, ohne dass es gesagt wurde.
Missbrauch einer kollegialen Beziehung, Missbrauch der Sprache. Folgen? Man traut der Freundschaft nicht mehr, die mal unter den Kollegen herrschte. Man traut den Aussagen nicht mehr, die gemacht werden. Alles, was gesagt wird, kann noch etwas anderes, Unausgesprochenes bedeuten.
Daneben gibt es auch eingespielte Verhaltensweisen innerhalb des Kollegenkreises. Nachlässigkeiten wie die neulich erwähnte Gedankenlosigkeit gibt es nicht nur im Straßenverkehr, auch unter Kollegen, und fällt bei genauem Hinsehen ebenso als verkappter Egoismus auf. Oder die Eigenheit, auffällig oft von einem älteren Kollegen zu sprechen. Da ist mal von dessen Krankheitsausfällen die Rede oder von anderem. Nach außen wird Fürsorge für den Kollegen wie auf einem Silbertablett herumgetra-gen. Aber subtil der Eindruck erweckt, es werde Zeit, dass der jetzt in Rente geht. Das Fachdeutsch der PR-Branche: „Wie können wir das kommunizieren?“ bekommt hier im Alltag ganz neue Bedeutung: Da versteht es jemand, durch Sprache zu manipulieren. Würde man das Thema offen ansprechen, bekäme man entrüstet zu hören: „Das habe ich nie gesagt!“ Natürlich wurde nie gesagt, es werde Zeit, dass der alte Kollege in Rente geht. Und trotzdem schwebt es im Raum. Es wurde kommuniziert, ohne dass es gesagt wurde.
Missbrauch einer kollegialen Beziehung, Missbrauch der Sprache. Folgen? Man traut der Freundschaft nicht mehr, die mal unter den Kollegen herrschte. Man traut den Aussagen nicht mehr, die gemacht werden. Alles, was gesagt wird, kann noch etwas anderes, Unausgesprochenes bedeuten.
japans - 27. Dez, 04:43
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://japans.twoday.net/stories/3108998/modTrackback